hauskauf leipzig umgebung
Leipzigs beherrschende Rolle im deutschsprachigen Verlagswesen und Buchgewerbe erreichte im späten 19. Jahrhundert und bis zum Ersten Weltkrieg seinen Höhepunkt. 1914 war etwa ein Zehntel der Stadtbevölkerung von etwa 600.000 Menschen in diesen Bereichen tätig. Der hiesige Kommissionsbuchhandel stellte alle anderen Städte weit in den Schatten. 1914 wurden im Statistischen Jahrbuch allein 323 Druckereien mit 18.307 Beschäftigten verzeichnet. Etliche renommierte Verlage wie Reclam, Teubner, Brockhaus, das Bibliographische Institut, Seemann, Baedeker, Hirzel, Barth und Velhagen & Klasing, im Musikalienhandel Breitkopf & Härtel, C. F. Peters und Friedrich Hofmeister, hatten hier ihren Sitz. Mit dem Deutschen Buchhändlerhaus, dem Deutschen Buchgewerbehaus und der Deutschen Bücherei saßen auch die zentralen Institutionen der Buchbranche und des Bibliothekswesens in Leipzig, wo sie sich im Graphischen Viertel östlich der Altstadt konzentrierten, der dichtesten Konzentration derartiger Betriebe und Einrichtungen in Europa. Hinzu kamen diverse Zuliefererindustrien für Maschinen, Farben, Papier, Einbände.
Durch Leipzig führen mehr als 300 Kilometer Radwege. Dazu kommen die Strecken durch die städtischen Grünanlagen und die Trassen zu den Seen und Naherholungsgebieten vor den Toren der Stadt. Der Anteil der Radfahrer am Straßenverkehr soll in Leipzig bis 2020 auf mindestens 25 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden bei Straßenbaumaßnahmen Radwege vorrangig berücksichtigt.Über zwei Millionen Passagiere nutzen jährlich den Flughafen Leipzig als Start- oder Abflughafen. DHL trägt mit seinem Luftkreuz dazu bei, dass der Flughafen als hochmodernes Logistikzentrum anerkannt ist. Rund 865.00 Tonnen Güter wurden 2012 umgeschlagen.
Im Nachtverkehr verkehren die Nachtbuslinien N1 bis N9 sowie die Nachtstraßenbahn N17. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehren zusätzlich die Straßenbahnlinie N10 und die Buslinie N60. Zentraler Umsteigepunkt zwischen den Bus- und Straßenbahnlinien sowie zur S-Bahn ist der Hauptbahnhof Leipzig.
Erwartungen: Kein Abschwung auf dem Leipziger Immobilienmarkt. Doch die Situation in der sächsischen Messestadt ist widersprüchlich. Auf der einen Seite gibt es starkes Wachstum: Ende 2020 lebten 605.000 Menschen in Leipzig, also 83.000 mehr als vor einem Jahrzehnt. Selbst im Corona-Jahr 2020 ist die Einwohnerzahl um mindestens 3.700 Personen gestiegen. Andererseits steigt auch das Wohnungsangebot. Durch mehrere Großprojekte in der Innenstadt, darunter der Eutritzscher Freiladebahnhof, das Krystallpalastviertel und das ehemalige Gelände des ehemaligen Bayerischen Bahnhofs, werden in den kommenden Jahren Tausende neue Wohnungen auf den Markt kommen.
Der langjährige Oberbürgermeister Leipzigs, Wolfgang Tiefensee, war von 2005 bis 2009 Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Kabinett Merkel, sowie der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Bereits nach den Wahlen von 2002 erhielt er von Gerhard Schröder ein Angebot für diesen Ministerposten, lehnte diesen aber mit der Begründung der Verbundenheit mit seiner Arbeit in Leipzig ab.
Leipzig ist eine wachsende Stadt mit vielen Immobilienmöglichkeiten. Die Preise für Immobilien in Leipzig sind in den letzten Jahren stark gestiegen, was viele Menschen dazu bewegt hat, in die Stadt zu ziehen. Butterling Immobilien ist ein Immobilienmakler in Leipzig, der sich auf die Vermittlung von Immobilien spezialisiert hat. Wir haben eine große Auswahl an Immobilien in Leipzig und Umgebung und können Ihnen helfen, das perfekte Zuhause für Sie zu finden. Butterling Immobilien ist ein familiengeführtes Unternehmen, das seit über 40 Jahren in Leipzig tätig ist. Wir kennen die Stadt und ihre Immobilienmärkte sehr gut und können Ihnen helfen, das beste Angebot für Ihre Immobilie zu finden. Wir bieten auch eine kostenlose Immobilienbewertung an, damit Sie wissen, was Ihre Immobilie wert ist. Wenn Sie auf der Suche nach einer Immobilie in Leipzig sind, kontaktieren Sie uns noch heute. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Suche nach Ihrem Traumhaus zu helfen!
Mehr als 300 Kilometer Radwege führen durch Leipzig. Dazu kommen Routen durch urbanes Grün sowie Routen zu Seen und Naherholungsgebieten am Stadtrand. Bis 2020 soll der Anteil der Radfahrer auf Leipzigs Straßen auf mindestens 25 % steigen. Um dies zu erreichen, räumen Straßenbaumaßnahmen Radwegen Vorrang ein und mehr als 2 Millionen Passagiere nutzen den Flughafen Leipzig jährlich als Abflug- oder Abflughafen. DHL trägt mit seinem Aviation Hub zur Anerkennung des Flughafens als hochmodernes Logistikzentrum bei. Im Jahr 2012 wurden rund 865.000 Tonnen Fracht umgeschlagen.